Memoria - Geschichte(n) des Erinnerns und Erinnert-Werdens
Die Campus Historiae-Konferenz am 17. Oktober 2025
Memoria. Geschichte(n) des Erinnerns und Erinnert-Werdens
Zweite Jahrestagung der Campus Historiae am 17. Oktober 2025
Erinnerung gehört als zentrale Facette menschlichen Denkens und Handelns gleichsam zum individuellen Menschen wie zu verschiedenen Gemeinwesen. Sie stellt daher über die Grenzen der Epochen und Disziplinen hinweg einen überaus fruchtbaren Untersuchungsgegenstand dar, der bereits aus einer kaum zu überblickenden Vielfalt von Perspektiven beleuchtet worden ist. Begriffe wie die Memoria, das kulturelle Gedächtnis oder die Erinnerungskultur gehören mittlerweile zu dem Grundwerkzeug der Geschichtswissenschaft, mit dem wir täglich operieren. Das gilt nicht nur für historisch Forschende: Als wichtige gegenwärtige Aufgabe sind Fragen nach dem Erinnern und Erinnert-Werden auch in musealen Ausstellungen, an verschiedensten Erinnerungsorten oder in Public-History-Formaten allgegenwärtig.
Auf unserer zweiten Jahrestagung wollen wir uns diesem Themenkomplex anhand sechs studentischer Forschungsbeiträge nähern, die wir intensiv diskutieren werden. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Das umfasst nicht nur Studierende, sondern ausdrücklich auch fortgeschrittene Forschende.
Ein Anmeldung ist nicht nötig. Die Konferenz findet online unter dem folgenden Link statt:
https://heiconf.uni-heidelberg.de/qg4m-4xd6-4v49-37u6
Konferenzprogramm
Begrüßung | 10:45 –11:00 |
Esclarmonde von Foix: Konstruktion und Erinnerung einer Ketzerin | 11:00 – 11:40 |
Die Bestattungskultur der Wiener Minoriten im Spätmittelalter: Bildliche und textliche Formen von Stifter*innenmemoria als mediale Legitimationsstrategie monastischer Selbstvergewisserung | 11:40 – 12:20 |
Individualmemoria oder Geschichtszeugnis? Das Epitaph für Erasmus Litzlkircher (gest. 1564) als „Dokument[…] der Geschichte“ Freisings | 12:20 – 13:00 |
Mittagspause (13:00-14:00) | |
Der Streit um den Kopf des letzten Großherzogs: Der ‚Bensheimer Büstenstreit‘ von 1922 | 14:00 – 14:40 |
Das Erbe imperialer Zeitstrukturen: Yekatit 12 im Museum der Zivilisationen | 14:40 – 15:20 |
Swing hörende Jugendliche in Hannover: Unterschiedliche Deutungen in Erinnerungsberichten | 15:20 – 16:00
|
Abschlussdiskussion und Ausblick | 16:00 – 16:15 |